Warum Hühnersuppe so gesund ist
Hühnersuppe ist nicht umsonst ein echtes Hausmittel – schon seit Generationen wird sie bei Erkältungen, Unwohlsein oder einfach als wärmender Seelentröster serviert. Aber was macht sie eigentlich so besonders? Ganz einfach: Die Kombination aus wertvollen Nährstoffen, wohltuender Wärme und ausreichend Flüssigkeit gibt dem Körper genau das, was er braucht.
Warum Hühnersuppe bei Erkältungen hilft
- Wärmt von innen & tut gut: Eine heiße Suppe sorgt dafür, dass sich die Schleimhäute befeuchten und besser durchblutet werden – das unterstützt das Immunsystem.
- Hilft beim Durchatmen: Das in Karotten, Lauch und Sellerie enthaltene ätherische Öl kann helfen, festsitzenden Schleim zu lösen.
- Kann entzündungshemmend wirken: Studien zeigen, dass einige Inhaltsstoffe in Hühnerfleisch und Gemüse Entzündungen lindern können – perfekt, wenn der Körper angeschlagen ist.
Welche wertvollen Nährstoffe stecken drin?
🥣 Eiweiß-Power:
Hühnerfleisch liefert hochwertiges Eiweiß – wichtig für die Muskelregeneration und das Immunsystem.
🥄 Mineralstoffe:
- Zink hilft bei der Abwehr von Krankheitserregern.
- Kalium & Magnesium sind essenziell für die Muskelfunktion und den Flüssigkeitshaushalt – besonders praktisch, wenn man schwitzt oder sich schlapp fühlt.
🍊 Vitamine:
- Vitamin B6 unterstützt den Stoffwechsel und die Bildung neuer Immunzellen.
- Vitamin C aus Karotten und Petersilie stärkt die Abwehrkräfte und wirkt antioxidativ.
💧 Flüssigkeit & Elektrolyte:
Eine heiße Brühe sorgt für ausreichend Flüssigkeit und gleicht Elektrolytverluste aus – wichtig, wenn der Körper gegen eine Erkältung kämpft.
Warum selbstgemachte Hühnersuppe einfach die beste ist
Klar, man könnte auch eine fertige Suppe aus dem Supermarkt nehmen – aber mal ehrlich: Die kommt einfach nicht an eine selbstgekochte Hühnersuppe ran! Ohne künstliche Zusatzstoffe, mit frischen Zutaten und der Extraportion Liebe schmeckt sie nicht nur besser, sondern versorgt den Körper auch mit allem, was er braucht. Und das Beste? Durch das lange Köcheln werden die wertvollen Nährstoffe aus Fleisch und Gemüse perfekt in die Brühe abgegeben.
Hühnersuppe ist also nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein echtes Kraftpaket für kalte Tage – oder einfach, wenn du dich und dein Immunsystem mal so richtig verwöhnen möchtest! 🥣✨

hotelandfoodlover: Sandras wärmende Hühnersuppe – Der natürliche Immun-Booster
Zutaten
- Für die Suppe:
- 2 Kg Suppenhuhn (ca. 1,5 – 2 kg)
- 3-4 Liter kaltes Wasser
- 2 Zwiebeln mit Schale
- 2 Karotten, geschält
- 1 Stange Lauch, längs aufgeschnitten, äußere Blätter entfernt, gewaschen, halbiert
- 300 g 1/2 Sellerieknolle, geschält und halbiert
- 1 Bund Petersilie
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Knoblauchzehe
- 8 Pfefferkörner
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Für die Gemüseeinlage:
- 5 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 300 g 1/2 Sellerieknolle, geschält und in Würfel geschnitten
- 1 Stange Lauch, längs aufgeschnitten, äußere Blätter entfernt, gewaschen, in Ringe geschnitten
- Frische Petersilie zum Garnieren
- 400 g Suppennudeln oder Reis (optional)
Anleitung
- Zubereitung
- Zwiebeln anrösten: Die Zwiebeln mit Schale halbieren und im Topf ohne Fett anrösten, bis sie dunkelbraun sind. Das sorgt für eine kräftige Farbe und ein intensiveres Aroma.
- Wasser aufgießen: Nach dem Anrösten der Zwiebeln kaltes Wasser in den Topf geben (3-4 Liter).
- Huhn hinzufügen und abschäumen:Das gewaschene Suppenhuhn in den Topf legen. Das Wasser erneut aufkochen und salzen. Den aufsteigenden Schaum mit einer Kelle ständig abschöpfen.
- Suppengemüse und Gewürze hinzufügen:Sobald das Huhn kocht und der erste Schaum abgeschöpft wurde, die geschälten Karotten am Stück, die längs aufgeschnittene und halbierte Stange Lauch sowie die halbierte Sellerieknolle hinzufügen.
- Den Bund Petersilie, Lorbeerblätter, Knoblauch und Pfefferkörner ebenfalls dazugeben. Falls sich noch Schaum bildet, weiterhin abschöpfen.Die Suppe ca. 3 Stunden bei niedriger Temperatur leicht köcheln lassen.
- Gemüseeinlage separat zubereiten:Die 5 Karotten schälen und in Scheiben schneiden.Die halbe Sellerieknolle schälen und in Würfel schneiden.Die Stange Lauch längs aufschneiden, die äußeren Blätter entfernen, waschen und in Ringe schneiden.Das vorbereitete Gemüse in einem separaten Topf in Salzwasser bissfest garen.
- Hinweis: Das Gemüse wird separat gekocht, damit es auch am nächsten Tag noch frisch und bissfest ist.
- Abschmecken:Nach der Kochzeit das Huhn aus der Suppe nehmen und die Brühe durch ein Sieb abseihen. Die Brühe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Fleisch vom Huhn zerkleinern und als Einlage verwenden.
- Weiterverwendung:Die Suppe kannst du portionsweise einfrieren.Aus dem übrigen Hühnerfleisch kannst du Hühnerfrikassee zubereiten.Das Gemüse, das in der Suppe gekocht wurde, kannst du pürieren und zu einer Gemüsesuppe weiterverarbeiten.
- Nudeln separat kochen:Suppennudeln oder Reis nach Bedarf getrennt kochen.
- Servieren:Die Suppe mit Hühnerfleisch, Gemüseeinlage und ggf. Nudeln oder Reis anrichten. Mit frischer Petersilie garnieren
- Guten Appetit!
Notizen
Beim Kochen wird bereits Suppengemüse hinzugefügt, um der Brühe Geschmack zu verleihen. Die separate Gemüseeinlage wird jedoch extra gegart, damit sie auch am nächsten Tag noch bissfest bleibt. ✔ Suppennudeln oder Reis:
Je nach Geschmack kann die Suppe mit Suppennudeln, Reis oder einfach pur genossen werden. Beides sollte separat gekocht und erst beim Servieren hinzugefügt werden, damit die Suppe klar bleibt. ✔ Brühe einfrieren:
Die Hühnerbrühe eignet sich perfekt zum Einfrieren. Am besten in kleinen Portionen einfrieren, damit man sie bei Bedarf schnell auftauen kann. ✔ Verwendung des Hühnerfleischs:
Das gekochte Hühnerfleisch kann als Suppeneinlage genutzt oder für weitere Gerichte wie Hühnerfrikassee, Hähnchensalat oder Wraps weiterverwendet werden. ✔ Gemüsesuppe aus Suppengemüse:
Das Gemüse, das mit dem Huhn gekocht wurde, kann püriert und als eigene Gemüsesuppe weiterverarbeitet werden – perfekt gegen Lebensmittelverschwendung! ✔ Nährwerte können variieren:
Die genauen Nährwerte hängen von der verwendeten Hühnerart, den Zutaten und möglichen Einlagen wie Nudeln oder Reis ab. ✔ Würze anpassen:
Da die Brühe erst nach dem Entfernen des Huhns mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt wird, kann die Würze je nach Geschmack angepasst werden.