Diese herzhafte Gulaschsuppe wird aus zart geschmortem Rindfleisch, Zwiebeln, Paprika, Kartoffeln und Karotten zubereitet. Nach dem kräftigen Anbraten wird das Fleisch mit Rotwein abgelöscht und anschließend mit Rinderfond, Tomatenmark und Gewürzen wie Paprika, Thymian und Lorbeerblättern geschmort. Nach 1 ½ Stunden Kochzeit kommen das Gemüse und die Kartoffeln hinzu, die weitere 15 Minuten sanft köcheln. Die Suppe wird mit frischer Petersilie als Garnitur serviert und kann je nach Geschmack noch mit Majoran oder Chiliflocken verfeinert werden. Perfekt für kalte Tage und ein echter Genuss mit frischem Brot! 🍲😋
3Paprika, rot oder gemischt, gewürfelt oder längs geschnitten und halbiert
1-2mittelgroße Karotten, mundgerecht gewürfelt (bei einer großen Karotte nur eine verwenden, damit die Suppe nicht zu süß wird)
200mltrockener Rotwein
1000mlRinderfond
2ELTomatenmark
3TLPaprika rosenscharf
3TLPaprika edelsüß
1TLZucker
30gButterschmalz
2Lorbeerblätter
2Zweige Thymian
Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Petersilie, gehackt oder mit frischer Petersilie als Garnitur servieren
Anleitungen
Zubereitung:
Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Das Rindfleisch darin bei hoher Hitze kräftig anbraten, bis es eine schöne braune Kruste bekommt.
Die Zwiebeln und den Knoblauch hinzufügen und kurz mit anschwitzen.
Mit dem Rotwein ablöschen und diesen etwas einkochen lassen.
Den Rinderfond angießen und das Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Zucker, Paprikapulver, Lorbeerblätter und die Thymianzweige hinzufügen.
Den Deckel auf den Topf setzen und die Suppe 1 ½ Stunden sanft schmoren lassen, damit das Fleisch schön zart wird.
Anschließend die Paprika, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und die Suppe ohne Deckel weitere 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Zum Schluss die Suppe nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Die Gulaschsuppe auf Suppentellern anrichten und mit frischer Petersilie als Garnitur servieren.
Guten Appetit! 😋
Notizen
Beilage-Tipp: Die Gulaschsuppe schmeckt besonders gut mit frischem Bauernbrot, Baguette oder einer Scheibe dunklem Roggenbrot.
Alternative Gewürze: Ihr könnt die Suppe je nach Geschmack mit Majoran oder Kümmel würzen. Ich bevorzuge Thymian, da er der Suppe eine besonders aromatische Note verleiht.
Karotten-Menge: Achtet darauf, nicht zu viele Karotten zu verwenden, da die Suppe sonst zu süß wird. Eine große oder zwei kleinere Karotten sind ideal.
Individuelle Schärfe: Wer es würziger mag, kann mit Cayennepfeffer oder etwas Chiliflocken nachschärfen.Variierende Nährwerte: Die Nährwerte können je nach verwendeten Zutaten und Portionsgröße variieren.Die Mengenangaben sind großzügig berechnet und reichen locker für 6 Personen